• Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Seniorenhilfe Maar e. V.
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Nicht kategorisiert

Satzung vom 23. März 2011

Satzung des Vereins Seniorenhilfe Maar e.V. für Lauterbach und seine Stadtteile

 

§ 1 Name, Sitz, Eintragung

(1) Der Verein trägt den Namen Seniorenhilfe Maar e.V. für Lauterbach und seine Stadtteile

(2) Er hat den Sitz in Lauterbach-Maar.

(3) Es wird beim Registergericht in Gießen die Eintragung in das Vereinsregister beantragt.

(4) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

§ 2 Vereinszweck

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige bzw. mildtätige Wohlfahrtszwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung 1977 (§§ 51 ff. AO) in der jeweils gültigen Fassung.

(2) Die Seniorenhilfe ist eine Selbsthilfeorganisation, welche nach dem Genossenschaftsprinzip der gegenseitigen Hilfe arbeitet.

(3) Zweck des Vereins ist ein freiwilliger Zusammenschluss, siehe § 4, mit dem Ziel, im Bedarfsfall Hilfe zu leisten.

(4) Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Unterstützung von Hilfsbedürftigen jeden Alters und von Familien mit Kindern. Wir leisten zum Beispiel:

  • Besuchsdienste
  • Einkaufen
  • Fahrdienste
  • Begleitung zu Ärzten u. Behörden
  • Entlastung pflegender Familienangehöriger
  • kurzzeitige Akutbetreuung von Kindern ab dem ersten Lebensjahr
  • Schreibhilfen
  • Hilfe im Haushalt
  • Reparaturhilfen Holz
  • Reparaturhilfen Textil
  • andere Reparaturhilfen

(5) Die aktive Mitgliedschaft wird in ihren Einsätzen dokumentiert und begründet ein Anrecht auf Gegenleistung. Die aktiven Mitglieder erhalten für ihre Einsätze keinerlei finanzielle Vergütung, sondern lediglich Zeitgutschriften, die sie im Bedarfsfall einlösen können. Für erbrachte Hilfeleistungen wird ein von der Mitgliederversammlung beschlossener Kostenbeitrag erhoben.

 

§ 3 Selbstlosigkeit

(1) Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigen wirtschaftliche Zwecke.

(2) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins dürfen in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten.

(3) Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins keine Anteile des Vereinsvermögens erhalten

(4) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

 

§ 4 Mitgliedschaft

(1) Mitglieder des Vereins können werden:

  1. alle natürlichen Personen,
  2. juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts. Die Mitglieder müssen die gemeinnützigen Ziele des Vereins, wie sie in § 2 aufgeführt sind, unterstützen.

(2) Über den Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand.

(3) Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.

(4) Der Austritt eines Mitgliedes ist nur zum Jahresende durch schriftliche Erklärung gegenüber dem/der Vorsitzenden mit einer Frist von drei Monaten möglich.

(5) Wenn ein Mitglied gegen die Ziele und Interessen des Vereins schwer verstoßen hat, so kann es durch den Vorstand mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden. Dem Mitglied muss vor der Beschlussfassung Gelegenheit zur Rechtfertigung bzw. Stellungnahme gegeben werden. Gegen den Ausschließungsbeschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach Mitteilung des Ausschlusses Berufung eingelegt werden, über den die nächste Mitgliederversammlung entscheidet.

 

§ 5 Beiträge

(1) Die Mitglieder zahlen Beiträge nach Maßgabe eines Beschlusses der Mitgliederversammlung (§8). Zur Festlegung der Beitragshöhe und –fälligkeit ist eine Zweidrittelmehrheit, der in der Mitgliederversammlung anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder erforderlich

 

§ 6 Organe des Vereins

(1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

 

§ 7 Der Vorstand

(1) Der Vorstand besteht aus einem/einer Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden, einem/einer Schatzmeister/-in, einem/einer Schriftführer/-in und mindestens zwei Beisitzer/-innen.

(2) Gerichtlich und außergerichtlich wird der Verein durch die/den 1. Vorsitzende/-n oder einen seiner beiden Stellvertreter vertreten, jeweils in Verbindung mit einem weiteren Vorstandsmitglied.

(3) Die Wiederwahl der Vorstandmitglieder ist möglich. Jedes Vorstandsmitglied wird von der Mitgliederversammlung in einem besonderen Wahlgang bestimmt. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die jeweils amtierenden Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf ihrer Amtszeit so lange im Dienst, bis ihre Nachfolger/-innen gewählt sind.

(4) Dem Vorstand obliegt die Führung der laufenden Geschäfte des Vereins. Er hat insbesondere die Aufgabe, die Beschlüsse der Mitgliederversammlung durchzuführen. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der satzungsgemäßen Mitglieder anwesend sind.

(5) Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Beschlüsse können im Bedarfsfall auch im schriftlichen Verfahren herbeigeführt werden, wenn dem kein Vorstandsmitglied widerspricht.

(6) Satzungsänderungen, die von Aufsichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden, kann der Vorstand von sich aus vornehmen. Diese Satzungsänderungen müssen allen Mitgliedern schriftlich mitgeteilt werden.

 

§ 8 Mitgliederversammlung

(1) Die Mitgliederversammlung ist mindestens einmal jährlich vom Vorstand schriftlich unter Einhaltung einer Einladungsfrist von zwei Wochen einzuberufen. Die Tagesordnung ist beizufügen unter Ankündigung der  Gegenstände, die zur Beschlussfassung anstehen. Weitere Mitgliederversammlungen sind einzuberufen, wenn dies der Vorstand oder ein Drittel der ordentlichen Mitglieder unter Angabe des zu behandelnden Gegenstandes beantragen.

(2) Die Mitgliederversammlung beschließt über:

  1. Die Grundsätze der Vereinsarbeit.
  2. Die Aufhebung der Mitgliedschaft.
  3. Die Wahl der Mitglieder des Vorstands.
  4. Die Wahl zweier Kassenprüfer/-innen, die weder dem Vorstand noch einem vom Vorstand berufenen Gremium angehören und auch nicht Angestellte des Vereins sein dürfen.
  5. Die Änderung der Satzung.
  6. Entgegennahme des Geschäftsberichts und des Rechnungsprüfungsberichtes.
  7. Entlastung des Vorstandes.
  8. Festlegung der Mitgliedsbeiträge.
  9. Die Auflösung des Vereins.

(3) Die Mitgliederversammlung wird von einem Mitglied des Vorstandes geleitet. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen wurde. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Über Satzungsänderungen kann nur abgestimmt werden, wenn auf diesen
Tagesordnungspunkt bereits in der Einladung hingewiesen wurde und auf der Einladung sowohl der bisherige, als auch der vorgesehene Satzungstext beigefügt wurde. Beschlüsse über Satzungsänderungen bedürfen der Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder.

(4) Über den Verlauf und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die von dem/der Protokollführer/-in und der/dem Vorsitzenden zu unterzeichnen ist.

 

§ 9 Auflösung des Vereins und Vermögensbildung

(1) Für den Beschluss, den Verein aufzulösen, ist eine ¾-Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder erforderlich. Der Beschluss kann nur nach rechtzeitiger Ankündigung in der Einladung zur  Mitgliederversammlung gefasst werden.

(2) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an den Verein „Behindertenhilfe Vogelsberg e.V.“ Pestalozzistraße 1 in 36358 Herbstein, ersatzweise an die Stadt  Lauterbach/Hessen für Zwecke der Senioren- und Familienbetreuung.

 

Lauterbach-Maar, 24. März 2011

Was bieten wir?

Art und Umfang unserer Aktivitäten wird einerseits durch die Fähigkeiten, Möglichkeiten sowie Bereitschaft unserer Mitglieder und andererseits von den angeforderten Hilfeersuchen bestimmt.

So bieten wir folgende Hilfeleistungen an: (Bitte "Hilfeleistungen" anklicken!)

Hilfeleistungen können nur durch telefonische oder persönliche Kontaktaufnahme mit unserem Büro angefordert werden.

Der Bürodienst wird aus den Vereinsmitgliedern jene auswählen, die sich für die gewünschte Hilfeleistung angeboten haben. Welches Mitglied letztendlich die Hilfeleistung erbringt, wird zwischen Büro und Hilfeleistendem vereinbart.

Die Abrechnung der Leistung erfolgt gemäß der gültigen Gebührentabelle.

Unsere Mitglieder leisten Hilfe bei Tätigkeiten, die man wegen Krankheit, Alter oder Behinderung nicht alleine verrichten kann. Wir helfen beim Einkaufen, im Haushalt, bei Arzt- und Behördengängen, wir machen Besuche, schreiben für Sie, entlasten pflegende Familienangehörige, wir erledigen kleinere Reparaturen, lesen Ihnen vor und manches mehr.

Wir kennen keine Altersbegrenzung. Wir veranstalten Vorträge und fördern das Miteinander der Generationen.

Unsere aktiven Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und erhalten dafür Punkte gutgeschrieben.

Was wollen wir?

Unser Leitgedanken ist die gegenseitige Hilfe und das soziale Engagement für alle, die uns um Hilfe bitten.

Wir möchten mitbauen an der Brücke zwischen den Generationen und damit das Verständnis zwischen Jung und Alt fördern.

Die Hilfe erfolgt, wenn Mitglieder bereit und in der Lage sind, diese Hilfe zu leisten.

Wir wollen nicht ausgenutzt werden, wie z.B. durch regelmäßige Dienste in der Raumpflege oder Personenbeförderung.

Wir möchten auch nicht in Konkurrenz treten zu gewerblichen Unternehmen.

Wir setzen uns dafür ein, neue und auch jüngere Mitglieder zu gewinnen, um eine solide Basis für unsere Aktivitäten zu schaffen.

Wir bieten über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen unterschiedlichster Art an: zur Information unserer Mitglieder Vorträge, Kochnachmittage und Besichtigungen - zur Unterhaltung und zum gemeinsamen Erleben gesellige Unternehmungen wie Spiele-, Bastel- und Mal-Nachmittage.

Wir wollen unseren Mitmenschen helfen, die sich nicht mehr selbst helfen können und Hilfe benötigen. Das sind oft nur alltägliche Tätigkeiten, die schwerer fallen - und wenn von der Familie, der Nachbarschaft oder den Freunden niemand verfügbar ist.

Impressum

Angaben zur Anbieterkennzeichnung (Impressum):

Seniorenhilfe Maar e. V.
Maar
Hauptstraße 6
36341 Lauterbach

Vertreten durch:

Herr Walter Mönch, 1.Vorsitzender - Telefon: +49 6641 2720
Frau Gerda Krömmelbein, stellvertretende Vorsitzende - Telefon: +49 6638 200
Frau Gretel Zeiger, stellvertretende Vorsitzende - Telefon: +49 6641 4466

Kontakt:

Telefon: +49 6641 4050
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:Amtsgericht Gießen  
Registernummer: VR 3784

Quelle: Vom Rechtsanwalt Sören Siebert bereitgestellten Impressum-Generator erzeugt.

 

Hinweis gemäß Online-Streitbeilegungs-Verordnung

Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission zuständig. Die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform ist hier zu finden: http://ec.europa.eu/odr. Unsere E-Mail lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wir weisen aber darauf hin, dass wir nicht bereit sind, uns am Streitbeilegungsverfahren im Rahmen der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform zu beteiligen. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme bitte unsere oben genannte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.

 
Hinweis gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Wir sind nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wer sind wir?
  • Was wollen wir?
  • Was bieten wir?
  • Satzung
  • Veranstaltungen
  • Vereins-Mitteilungen
  • Archiv

Kontakt-Informationen

 

Seniorenhilfe Maar e. V.
Im alten Rathaus
(gegenüber der Kirche)
Hauptstraße 6
36341 Lauterbach-Maar

Telefon: 06641 4050

E-Mail-Adresse:

info@seniorenhilfe-maar.de

Sprechzeiten:

Mo., Mi. 9:30 - 11:30 Uhr
Fr. 14:00 - 15:30 Uhr

In Lauterbach jeden ersten Mittwoch im Monat ist Sprechstunde im Posthotel-Johannesberg  ab 14:30 Uhr (beim Spiele-Nachmittag)